Wien
Ein Spaziergang durch Wien ist wie eine Reise in eine frühere Zeit. Die Mischung aus diversen kulturellen Einflüssen sowie die imperiale Vergangenheit prägten die Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde. Im Rahmen der Mercer Studie 2016 wurde Wien zum siebten Mal in Folge zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität weltweit gekürt, basierend auf 39 Kriterien, wie ausgezeichneten soziokulturellen Faktoren, hohen Bildungsstandards und der politischen Stabilität. Zusätzlich zählt Wien zu den sichersten Metropolen mit einer außerordentlichen Infrastruktur. Arbeit und Freizeit lassen sich durch das facettenreiche Angebot perfekt verbinden. Der angrenzende Wienerwald, die Alte Donau, zahlreiche innerstädtische Grünflächen, die umliegenden Weinberge oder der Donaukanal sind nur ein kleiner Auszug an Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten


Wien ist die Welthauptstadt der Musik. Das Neujahrskonzert der Philharmoniker begeistert jedes Jahr Millionen Fernsehzuseher in über 90 Ländern. Die Wiener Sängerknaben, die nun einen eigenen Konzertsaal namens „MuTh“ im Augarten besitzen, feiern Erfolge auf allen Kontinenten. Die Staatsoper, weltweit wegen ihrer außergewöhnlichen Akustik geschätzt, bietet an fast 300 Abenden im Jahr täglich wechselndes Programm. Solch musikalisch kreatives Ambiente ist auch ein idealer Nährboden für aktuelles Musikschaffen. Clubs wie Flex, Fluc und Grelle Forelle sind Heimstätte der Wiener Elektronik, die das Duo Kruder & Dorfmeister in den 1990ern international bekannt gemacht hat. Für einen gediegenen Abend mit live gespieltem Soul bietet die Albertina Passage ein elegantes Ambiente für Dinner und Cocktails.


Ein Besuch in Wien bedeutet überdies sich auf eine kulinarische Reise zu begeben. Die Hauptstadt ist die einzige Metropole weltweit, die innerhalb der Stadtgrenzen Weinberge mit Winzerbetrieben beherbergt. Zahlreiche traditionelle Kaffeehäuser versprühen Wiener Charme und laden mit einer Melange und süßen Nachspeisen zum Verweilen ein. Die Gemütlichkeit und Entschleunigung wird in den typischen Gaststätten zelebriert. Die traditionelle Küche ist einfach und vereint auch hier die historischen Einflüsse - von der Rindssuppe über das Kalbsschnitzel mit Erdäpfelsalat bis hin zum Kaiserschmarren. Als kulinarisches Zentrum bietet Wien ein umfangreiches Angebot an nationaler und internationaler Küche.
Kulinarik:
Ausgehen:
Gäste in Wien haben eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Mehr als 440 Hotels und Pensionen stellen über 66.000 Betten bereit. Angefangen bei 5-Stern Hotels und noblen historischen Suiten, über familiäre Kleinbetriebe, bis hin zu stylischen Unterkünften. Speziell luxuriöse Hotels sind entlang der Ringstraße im Herzen Wiens sowie in alten mondänen Wohngegenden zu finden. In der Nähe der Synchron Stage Vienna, neben dem Schloss Schönbrunn im 13. Bezirk, bieten sich das Parkhotel Schönbrunn bzw. das DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn . zur Einkehr an.

